Die eingereichten Bilder sind Teil einer Serie, die eine nicht unbedeutende Kulturform des steirischen Ennstals zum Gegenstand hat. Vordergründig handelt es sich um schlichte, landwirtschaftliche Zweckbauten, die in den ländlichen Gegenden der österreichischen Alpenländer als Heuschupfen bekannt sind und von den Bauern als Heuvorratsspeicher für den Winter genutzt wurden. Hintergründig findet in diesen Bauwerken allerdings nicht weniger, als eine durch Jahrhunderte hindurch stattfindende Auseinandersetzung mit den Gewalten der Natur ihren archaischen Ausdruck. Die stereotypen Ansichten lassen diese Hütten als recht eigenwillige Individuen, als von langer Tradition geprägte Charaktere erscheinen, so dass man sie als eine besondere Form von Portraitstudien auffassen kann. Jedenfalls haben sie sich für mich als ein außerordentliches Kulturgut herausgestellt, das allerdings in Zeiten eines weltweiten Turbo-Liberalismus dem Verfall entgegenstrebt, wenn nicht bald unter den dafür Verantwortlichen ein erneuertes Bewusstsein für die Erhaltungswürdigkeit und die Pflege dieser einzigartigen „Bauwerke“ einsetzt.
Die Dokumentation will als ein Beitrag in diese Richtung verstanden werden.
P.Th.
FARBFOTOGRAFIE
Hahnemühle Baryta
30cm x 40cm
2006-2014
Gestaltung und Design: Katharina Thuswaldner
In Zusammenarbeit mit
Elisabeth Thuswaldner und Johannes Thuswaldner
© Gretl Thuswaldner 2025